Irene und Fredi Glanzmann von Glanzmann Sport bietet Kindern seit Jahren die Möglichkeit sich im Langis in der Animation Skilanglauf zu versuchen. Von Grund auf lernen sie sich auf den Langlaufski bewegen und dabei viel Spass und Freude zu haben. Zum Abschluss der Langlauf-Saison haben die interessierten Kinder dann die Möglichkeit sich auch einmal im Biathlon zu versuchen und so Biathlonluft zu schnuppern. Letzten Mittwoch war es wieder so weit und 16 Kinder trafen sich im Biathlonstand bei der Andresenhütte, um die Faszination des Biathlon selber mitzuerleben. Trainer, Betreuerinnen und aktive BiathletenInnen vom Skiclub Schwendi-Langis zeigten den jungen Sportler, wie es sich anfühlt im Biathlon Treffer zu erzielen. Alle Kinder zeigten sich begeistert und die Trainer selber staunten über die koordinativen Fähigkeiten der anwesenden Kinder. Die anwesenden Eltern bekamen zahlreiche Infos zum Biathlon allgemein und auch über den Skiclub Schwendi-Langis und durften Fragen stellen. Für die interessierten Kindern besteht nun die Möglichkeit der Kids-Gruppe vom Skiclub Schwendi-Langis beizutreten und nebst dem Langlauf auch die faszinierende Sportart Biathlon von Grund auf zu erlernen.
Bericht: Heinz Wolf
Fotos: Annina Zberg
Am Samstag feierte Remo Burch in Realp am Swiss Cup seinen 20. Geburtstag mit einer guten Leistung, mit Kuchen und feinem Gebäck. Er durfte nicht nur Gratulationen zum Geburtstag in Empfang nehmen, nein, auch für sein tolles Rennen im Massenstart freuten sich seine BiathlonkameradenInnen, Trainer und Betreuer mächtig und applaudiertem ihm dementsprechend. Nach zwei Schiessfehlern in der Startrunde blieb der Chilchschwander drei Mal fehlerfrei und musste sich erst in der Schlussrunde von den zwei Jahre älteren Felix Uhlmann und Paul Stalder knapp geschlagen geben. Im ersten Rennen vom Morgen sorgte Giannina Piller in der Jugend 1 Kategorie fürs erste Highlight, wo sie einmal mehr eine Klasse für sich war. Über zwei Minuten betrug ihr Vorsprung im Ziel auf die nächsten Verfolgerinnen, darunter auch Lina Berger sie, wo als Beste des Jahrganges 2009 das Ziel als Fünfte erreichte. Niemand schoss am Samstag besser als Eliane Kiser, mit nur zwei Schiessresultatfehlern holte sie einen Podestplatz, den Molly Kafka knapp verpasste. Lara Berwert als Zweite der Juniorinnen und Vince Vogel als Dritter der Jugend 2 Kategorie holten weitere Podestplätze. Diese Plätze verpassten Loris Maier als Vierter und Jens Berger als Fünfter ganz knapp. Im kleinen Feld der Frauen holte Flavia Barmettler einen ungefährdeten Sieg. In der Open Kategorie über 6 x 1200m gingen alle drei Podestplätze an Schwendi-Langis. Julia Burch als Siegerin und Ilona Neiger als Zweite schossen mit nur zwei Schiessfehlern ausgezeichnet. Lisa Sigrist machte das Schwendi-Langis Podest komplett. Im Massenstartrennen vom Samstag wurden auch die Titel und Medaillen im Biathlon im Zentralschweizerischen Skiverband vergeben. Alle Titel und von den neun abgegebenen Medaillen gingen deren acht an den SC Schwendi-Langis. Am Sonntag wurde eine Mixed Staffel ausgetragen, wo die 15 Vierer Teams zusammengelost wurden. In der Siegerstaffel figurierte mit Lina Berger eine Athletin von unserem Skiclub. Unterstützt wurden unsere KK-Athleten in Realp auch durch Christian Stebler vom ZSSV und verschiedenen Eltern im Wachsbereich und auf der Wettkampfstrecke.
Bericht: Caro Rohrer, Bruno Odermatt, Heinz Wolf
Bilder: Heinz Wolf
Mit dem Massenstartrennen 20 und der Mixed Staffel ging am Wochenende in Realp die Biathlonsaison der Kids zu Ende. Im Urserental ging es auch noch um wichtige Punkte in der Gesamtwertung. Larina Piller schoss am Samstag für einmal nicht optimal, trotzdem gabs dank der kämpferischen Leistung in der Loipe einen feinen zweiten Rang. Knapp am Podest vorbei lief Fenja Fries trotz der sehr guten fehlerfreien Schiessleistung. Mina Achermann überzeugte wiederum im Laufen und Schiessen und Elisa Engel stark in der Loipe vergab im Schiessstand mit den drei Fehlern eine Spitzenklassierung. Selina Wenger fing sich in der zweiten Runde auf und schoss abschiessend fehlerfrei. Leandro Wenger klassierte sich mit 1/1 als Drittbester seines Jahrganges. Grossartig kämpfte Étienne Mattli nach verpatztem erstem Schiessen weiter und verbesserte sich dadurch noch um mehrere Ränge. Leif Fries Steigerungen von Rennen zu Rennen blieben den Trainern auch in Realp nicht verborgen. Vera Inkermann vergab einen möglichen Sieg bei den Challengern im letzten Stehend-Schiessen. Für Elina Burch gabs einen dritten Rang bei den Kids M13 und ihre Schwester Lynn rettete trotz schlechterem Schiessen den Kategoriensieg mit 7 Sekunden Vorsprung ins Ziel.
Mixed Staffel vom Sonntag
Für die allermeisten Startenden bedeutetet die Mixed Staffel vom Sonntag Neuland. Die Zusammensetzung der Teams wurden durch Los bestimmt. Caro Rohrer hatte alle unsere Kids und Eltern, auch jene die Nervosität zeigten, optimal auf dieses Rennen vorbereitet. Unsere Kids gingen sehr forsch ins Rennen und Larina Piller kam nach zweimaligem fehlerfreiem Schiessen als Erste zur Übergabe an Fenja Fries. Sie lief ebenfalls super und schoss ebenfalls fehlerfrei und so konnte Leandro Wenger auch wieder als Erster auf die Strecke. Schlussläufer Luca Gisler verfehlte vier Mal das Ziel und das Team holte Platz zwei unter 18 Staffeln. Selina und Vater Martin Wenger schossen beide fehlerfrei und holten Platz drei. Elisa und Max Engel liefen 13 Sekunden später als Vierte ins Ziel. Mina Achermann und Vera Inkermann im gleichen Team laufend wurden Fünfte. Nicht allen lief es gleich gut, speziell im Schiessstand, so dass wir bei einigen Eltern nächste Saison das Schiesstraining intensivieren müssen. In der Schlussbesprechung gratulierte Caro allen herzlich zu ihren Leistungen während des ganzen Winters und dankte speziell den Eltern für ihren grossartigen Einsatz und die Betreuung der Kids an den verschiedenen Rennen.
Bericht: Caro, Bruno, Heinz
Fotos: Heinz
In der zu Ende gegangener Saison 2024/2025 fanden in der Schweiz insgesamt 8 Biathlonrennen für die Kids statt. Alle Kids mit den Jahrgängen 2011 – 2016, welche an den jeweiligen Biathlonrennen fehlerfrei schossen, wurden von Swiss Ski in einer Liste erfasst und es wurde daraus eine Rangliste erstellt. In den acht durchgeführten Wettkämpften schafften es 16 Mädchen und 15 Buben mindestens einen Wettkampf ohne Schiessfehler zu absolvieren. Von diesen 31 Kids schafften es 9 Startende ein zweites Mal fehlerfrei zu bleiben. 2 Mädchen und 1 Bub verfehlten an drei Rennen kein Ziel und eine junge Biathletin blieb an vier Rennen ohne einen Schiessfehler. Es ist Fenja Fries eine Nachwuchs-Biathletin vom SC Schwendi-Langis mit Jahrgang 2014. Auf Rang zwei folgen Larina Lea Piller und Selina Wenger auch zwei Mädchen mit Jahrgang 2014 und ebenfalls aus unserem Skiclub. Sie teilen den zweiten Rang mit dem erfolgreichsten Bub Leandro Schorta vom Skiklub Lischana Scuol. Mit Elisa Engel und Leif Fries folgen auf dem 16. Rang zwei weitere Nachwuchssportler vom SC Schwendi-Langis. Am Sonntag wurde Fenja Fries in Realp für diese grossartige Schiessleistung im Biathlon mit einem Spezialpreis geehrt.
Bericht: Heinz Wolf
Sieben unserer Challenger Athleten reisten mit der Schweizer Delegation an den Ländervergleich zwischen Bayern, Tirol, Südtirol und der Schweiz. Der Wettkampf fand in Finsterau, Oberbayern, nahe der tschechischen Grenze statt. Pro Land durften die fünf besten Athleten pro Jahrgang starten. Wir sind stolz darauf, dass sich so viele unserer Sportler qualifizieren konnten!
Am Freitagmorgen traf sich die Schweizer Delegation in Haag und reiste gemeinsam mit dem Car nach Finsterau. Nach der Ankunft besichtigten wir die Strecken und konnten auch einige Probeschüsse abgeben. Trotz der geringen Schneemengen hatte Finsterau eine gute Strecke präpariert und optimale Wettkampfbedingungen geschaffen.
Der Einzelwettkampf am Samstag wurde durch starken Wind erschwert, was vor allem das Schiessen zu einer Herausforderung machte. Dennoch konnten unsere Athleten wertvolle Wettkampferfahrung sammeln und starke Leistungen zeigen. Am Abend gab es eine Nudelparty und anschließend wurde die Rangverkündigung gefeiert.
Am Sonntag stand der Sprint auf dem Programm. Auch dieser wurde mit Wind im Schiesstand erschwert. Trotzdem Lieferwerten einige unserer Athleten top Leistungen. Besonders erfreulich war der Erfolg von Livia Piller, die in ihrem letzten Challenger-Wettkampf den Sieg errang. Ein krönender Abschluss für ein spannendes und erfolgreiches Wettkampfsaison!
Neben den sportlichen Erfolgen war auch der Austausch zwischen den Clubs und Eltern ein besonderes Highlight. Es gab viele tolle Gespräche, und die Athleten knüpften über die Clubgrenzen hinaus neue Freundschaften. Das Wochenende war geprägt von starken Leistungen, wertvollen Begegnungen und einem grossartigen Miteinander.
Wir gratulieren allen unseren Athleten zu ihren tollen Leistungen und freuen uns bereits auf die nächsten Herausforderungen!
Bericht: Annina Zberg
Resultate Samstag:
Larina Hengartner | 11. Platz Kategorie W12 |
Diego Suter | 6. Platz Kategorie M13 |
Laura Blättler | 4. Platz Kategorie W13 |
Alva Freis | 17. Platz Kategorie W13 |
Seraina Hengartner | 15. Platz Kategorie W14 |
Ben Blättler | 6. Platz Kategorie M15 |
Livia Piller | 7. Platz Kategorie W15 |
Resultate Sonntag:
Larina Hengartner | 5. Platz Kategorie W12 |
Diego Suter | 7. Platz Kategorie M13 |
Laura Blättler | 17. Platz Kategorie W13 |
Alva Freis | 19. Platz Kategorie W13 |
Seraina Hengartner | 16. Platz Kategorie W14 |
Ben Blättler | 4. Platz Kategorie M15 |
Livia Piller | 1. Platz Kategorie W15 |
Traditionsgemäss bildet das Birräweggä-Rennä in Engelberg der Abschluss der Rennserie des NSV. Unter der OK-Führung von Helen Fischer von Nordic Engelberg zusammen mit weiteren Helfern aus dem Nidwaldner Skiverband und der Sportmittelschule Engelberg wurde bei der Schanze ein Rundkurs von einem Kilometer vorbereitet, welcher je nach Altersklasse zweimal und mehr durchlaufen werden musste. Trotz des leichten Nieselregen und dem Sulzschnee liefen die Ski der knapp 50 Startendenten recht gut. Das Birräweggä-Rennen im Massenstart ausgetragen, ist ein ganz wichtiger Anlass für die jüngere Generation und bedeutet für viele das Highlife der Saison, denn hier machen sie erste Wettkampferfahrungen im Rennsport.
Schwendi-Langis holt vier Kategoriensiege
Der Skiclub Schwendi-Langis stellte in Engelberg 13 Startende. Oli Burch und Toni Barmettler hatten ihnen fürs Nassschneerennen schnelle Ski vorbereitet. Mina Achermann holte nach dem Sieg im Cross im Langis heute den zweiten Kategoriensieg der Saison. In Engelberg knapp am Podest vorbei schlittelte Marie Rohrer mit dem vierten Rang. Spannend verlief das Rennen der Mädchen U12, wo Larina Hengartner schon rasch nach dem Start des Rennens die Spitze übernahm und diese hartnäckig bis ins verteidigte. Mit sieben Sekunden Rückstand lief Larina Piller als Dritte ins Ziel. Fenja Fries und Elina Burch beendeten das Rennen auf den Rängen fünf und sechs. In der U10 Kategorie der Knaben finden wir mit Leandro Wenger und Leif Fries zwei junge Kämpfer als Zweiter und Dritter auf dem Podest. Seraina Hengartner dominierte das Rennen in der Mädchen U14 Kategorie, am Ziel betrug ihr Vorsprung auf die Engelberger Biathletin Leoni Langenstein 52 Sekunden. Für Lynn Burch gab es in diesem Rennen einen fünften Platz. Molly Kafka startete in der U18 Kategorie mit vier Athletinnen aus der Sportmittelschule Engelberg und lief während des ganzen Rennens an der Spitze. Nach der Hälfte des Rennens konnte sie sich absetzen und den Sieg nach Haus laufen. Eliane Kiser lief als Fünfte ins Ziel.
Bericht: Oli Burch, Fotos: Heinz Wolf
In Östersund Schweden fanden vom 24. Februar bis 5. März 2025 die Biathlon Weltmeisterschaften der Jugend und Junioren statt. In der Schweizer Delegation von Swiss Ski befanden sich nicht weniger als 6 BiathletenInnen aus dem Skiclub Schwendi-Langis. Sie alle hatten sich in der laufenden Saison dank ihrer sehr guten Resultate für diese Weltmeisterschaften qualifiziert. In Schwenden mit dabei der ehemalige Biathlet Simon Zberg, er unterstützte das Schweizer Team beim Wachsen.
Giannina Piller
Der Einzellauf war das erste Rennen für Giannina Piller, wo sie mit 1/0/2/1/ und einem Rückstand von 4.13 im 36. Rang von 117 Gestarteten beendete. Im Sprint schoss Giannina Piller zweimal fehlerfrei und erreichte den sehr guten 22. Rang mit 1.29.9 Rückstand auf die Siegerin Skog aus Norwegen. Rang 24 mit 2.40 Rückstand gab es für sie im Massenstart 60, nachdem sie mit 1/1/2/0/ gut geschossen hatte.
Molly Kafka
0/1/0/2/ schoss Molly Kafka im Einzellauf und erreichte mit einer tollen Laufleistung den 25. Rang mit einem Rückstand von 3.07 d. In der Mixed Staffel schoss sie sehr gut, traf liegend sofort alle Ziele und im Stehendschiessen brauchte sie 2 Nachlader. Ein guter achter Rang war das Endergebnis für die Schweizer Staffel. Im Sprint gab es nach 1/2/ im Schiessen Rang 33. Das beste Ergebnis in den Einzelrennen erzielte Molly Kafka im Massenstart 60 mit 1/0/2/0/ im Schiessen. Mit 2.13 Rückstand lief sie als 21 ins Ziel. In der abschliessenden Jugend-Staffel gab es für Molly Kafka mit dem Schweizer-Team einen 10. Schlussrang.
Vince Vogel
Die Wettkämpfe in Schweden begannen für Vince Vogel mit dem Einzellauf, einem Rennen wo viermal geschossen wird und wo es für jeden Schiessfehler eine Minute Strafzeit gibt. Der Giswiler in der Jugend-Kategorie startend schoss 1/2/0/0/. Mit den drei Strafminuten und dem Zeitrückstand von 0.47 im Laufen belegte der Giswiler den ausgezeichneten 21. Rang von 117 Gestarteten.
In der Mixed Staffel brauchte der Giswiler drei Nachlader und belegte mit dem Schweizer Team Rang acht. Das nächste Rennen bestritt Vince Vogel im Sprint, wo er liegend fehlerfrei blieb und im Stehendschiessen für die zwei Fehler zwei Strafrunden laufen musste. Diese Leistung wurde mit dem 33. Rang belohnt. Gar an einer Medaille schnupperte er mit dem Schweizer Team in der Jugend-Staffel, wo er mit Lewin Kunz vom Bachtel und Tobit Keller aus Einsiedeln den ausgezeichneten sechsten Schlussrang belegte. Für den Gewinn einer Medaille fehlten dem Schweizer Trio lediglich 35 Sekunden.
Ronja Rietveld
Die Sarnerin startete in Schweden im Einzellauf sehr gut im Schiessen mit 18 Treffern von 20 Schüssen. Diese Leistung reichte zu Rang 44 von 94 Teilnehmern. Im Sprint erreichte sie nach 1/1/ im Schiessen mit einem Rückstand von 3.29 den 39. Rang. Das dritte Schiessen im Massenstart 60 mit vier Schiessfehlern stehend verunmöglichten eine Spitzenklassierung, war sie doch mit 0/1/ sehr gut in das Rennen gestartet. Im Staffelrennen der Juniorinnen erwischte Ronja Rietveld einen rabenschwarzen Tag und musste nach dem Liegend- und Stehendschiessen jeweils 2 Strafreden laufen. Dies hatte zur Folge, dass die Schweiz und fünf andere Teams überrundet und aus dem Rennen genommen wurde. Damit kam Lara Berwert als Schlussläuferin des Schweizer Team gar nicht mehr zum Einsatz.
Lara Berwert
Die Schwanderin erreichte mit dem 41 Rang das beste Schweizerresultat in im Einzel. Die ersten drei Schiessen blieb sie fehlerfrei, im abschliessenden Stehendschiessen kamen dann zwei Fehler hinzu. Im Sprint gab es im 99-köpfigen Feld nach 1/0/ im Schiessen mit Rang 44 einen Platz im Mittelfeld. Nicht mehr an die guten Schiessresultate anknüpfen konnte Lara Berwert im Massenstart 60. Die neun Schiessfehler bedeuteten für sie Platz 57.
Matthias Riebli
Matthias Riebli startete im Einzel ganz stark in die Weltmeisterschaftsrennen. Von 20 Schüssen brachte er deren 19 ins Ziel, das bedeutete Rang 13 mitten in der Weltelite. Im Sprint erreichte Matthias Riebli nach drei Fehlschüssen den 37 Rang. Im Massenstart, wo nur die 60 besten Biathleten starten können, gab es für den Giswiler Rang 25. In der abschliessenden Junioren-Staffel schnupperte Matthias Riebli sogar an einer Medaille. Nach drei Nachladern im Schiessstand lief er immer näher an das drittklassierte Polen, schlug auf der Zielgerade das Team Italien und zur Medaille fehlten am Schluss ganze 12 Sekunden. Das ist eines der besten Staffel-Resultat, welches an einer Junioren Weltmeisterschaft im Biathlon von einem Schweizer Team erreicht wurde.
Die Biathlon Weltmeisterschaften in Östersund waren für die BiathletenInnen vom SC Schwendi-Langis ein riesiges Erlebnis. Teilweise herrschten ganz schwierige Bedingungen im Schiessstand und auch auf der Loipe wurde von den Teilnehmern alles abverlangt. Trotzdem wurden einige hervorragende Resultate erreicht. Die Resultate haben aber auch aufgezeigt, wo in Zukunft noch mehr gearbeitet werden muss, will man den Rückstand zur Weltspitze verringern. Seinen Teil zu den guten Leistungen in Östersund beigetragen hat auch Simon Zberg mit seinem grossen Einsatz beim Wachsen.
Bericht: Heinz Wolf
Vom 14. Bis 16. März 2025 findet in Pillersee-St. Ulrich der Ländervergleich im Biathlon statt. Startberechtigt sind die fünf besten Biathletinnen und Biathleten aus Bayern, Tirol, Südtirol und der Schweiz mit den Jahrgängen 2010, 2011, 2012 und 2013. Die Rennen im Nordischen Zentrum Pillersee in der Nähe des Biathlon Weltcup Standortes Hochfilzen werden mit einem Sprint und einem Massenstart 40 durchgeführt. Swiss Ski hat insgesamt die 40 besten Nachwuchsleute der Schweiz im Biathlon für diese Wettkämpfe selektioniert. Vom Skiclub Schwendi-Langis haben sich erfreulicherweise 6 Mädchen und 2 Burschen qualifiziert. Es sind dies: Laura Blättler, Larina Hengartner, Seraina Hengartner, Julia Ruckstuhl, Livia Piller, Ben Blättler und Diego Suter. Begleitet werden die jungen Nachwuchssportler vom Skiclub Schwendi-Langis von unseren beiden Trainerinnen Annina und Silja Zberg. Mit dabei in St. Ulrich sind auch zahlreiche Eltern der Kinder, sie übernehmen an den Rennen dort verschiedene Unterstützungsaufgaben. Für die jungen Sportler bedeutet diese Selektion auch internationale Biathlonluft schnuppern, sich messen mit Gleichaltrigen aus unseren Nachbarländer und ein ganz wichtiger Punkt, es werden über die Grenzen hinweg neue Kontakte entstehen. Von Swiss Ski aus möchte man, dass diese jungen Sportler als Schweizer Team auftritt und nicht zb. als Skiclub Ibach, Schwendi-Langis oder Am Bachtel, um so die Zusammengehörigkeit zu stärken.
Wir wünschen unseren Athletinnen und Athleten viel Glück.
Die diesjährigen Biathlonmeisterschaften der Challenger fanden über dieses Wochenende in Les Rasses am Col des Mosses statt. Genügend Schnee, und herrliches Winterwetter bescherte dem Biathlonnachwuchs der Schweiz ideale Voraussetzungen bei den Titelkämpfen. Die Titel wurden in den beiden Disziplinen Massenstart und Sprint vergeben. Larina Hengartner gelang mit dem dritten Rang im Massenstart in der jüngeren Kategorie das beste Saisonresultat, dies auch dank dem dreimaligen fehlerfreien Schiessen. Alva Fries fing sich nach einem technischen Problem mit ihrem Ski auf und beendete das Rennen in der Schlussrunde mit einem fehlerfreien Schiessen. Mehrere Wochen kämpfte Livia Piller mit gesundheitlichen Problemen und konnte eine längere Zeit gar nicht trainieren. Just auf die Meisterschaften hin hat sie sich erholt und konnte um die Medaillen mitkämpfen. Die Silbermedaille ist der so verdiente Lohn für sie. Diesen Erfolg hat sie nebst dem guten Schiessen auch der kämpferischen Leistung in der Loipe zu verdanken. Im Ziel betrug ihr Rückstand auf die Seriensiegin dieser Saison Jill Bürgler aus Ibach lediglich 28 Sekunden. Es ist die insgesamte 87 Medaille im Biathlon an Schweizermeisterschaften für den Skiclub Schwendi-Langis seit dem Jahr 2010. Seraina Hengartner glänzte im Liegendschiessen mit 10 Treffern und kämpfte lange in der Spitzengruppe um die Medaillen mit, leider klappte das Stehendschiessen nicht nach ihren Wünschen. Ben Blättler führte nach starkem ersten Schiessen das Feld gar an, mit den Fehlern im zweiten und dritten Schiessen fiel er leider auf den 5. Schlussrang zurück. Max Engel und Diego Suter konnten im Welschland wertvolle Erfahrungen sammeln.
Kids Kategorie
In den Kids-Rennen verzeichnete unser Skiclub mit Larina Piller, Fenja Fries, Elisa Engel und Leif Fries nur gerade vier Startende an der SM. Alle vier zeigten aber eine perfekte Leistung im Schiessen und brachten alle ihre Schüsse ins Ziel. Diese Leistung wurde in der Rangliste Kids w belohnt mit den Rängen 2, 4, und 6. Am Sonntag konnten sie ihre tollen Ergebnisse vom Samstag im Schiessen nicht mehr wiederholen, Svenja Fries blieb mit einer Trefferquote von 90% die Beste.
Sprint vom Sonntag
Stark auftretender Wind bescherte den Startenden am Sonntag im Schiessstand ganz schwierige Bedingungen. Wer auf diese Situation nicht oder zu spät reagierte, musste Strafrunden laufen. Das Glück stand in diesem Wettkampf den meisten vom Skiclub nicht zur Seite. Die Ausnahme bildete Seraina Hengartner mit 0/1, was Rang sechs bedeute. Ein Fehler zu viel von Livia Piller bedeute leider das Aus im Kampf um die Medaillen. Die Chance um eine Medaille musste Ben Blättler ebenfalls im Schiessstand begraben. Die flachen Strecken mit nur einer kleinen Steigung hatten zur Folge, dass die Medaillen mit einem guten Schiessen geholt werden konnten.
Im Anschluss an die Rangverkündigung wurde die Besten Challenger der Gesamtwertung mit Spezialpreisen ausgezeichnet.
Vier Trainer und etliche Eltern unterstützten die Organisatoren und die Athleten aus unserem Skiclub an den beiden Rennen in Les Mosses beim Wachsen, beim Start, auf der Strecke und im Schiessstand. Stephan Piller hatte einmal mehr für alle in unmittelbarer Nähe der Wettkampfstätte eine sehr gute Unterkunft mit guter Verpflegungsmöglichkeit gefunden. Mit dem Ländervergleich und dem Biathlon in Realp übernächstes Wochenende geht die Biathlonsaison für unsere Jüngsten schon wieder zu Ende.
Bericht: Heinz Wolf, Fotos: Peter Blättler
Der Schweizer Biathlonsport will von der Heim-WM langfristig profitieren, doch die Suche nach Nachwuchs gestaltet sich schwierig. Das Biathlonangebot ist spärlich und Kinder sind auf die Hilfe ihrer Eltern angewiesen, um sich im Schiess- und Langlauftraining zurechtzufinden. Der Obwaldner Skiclub Schwendi-Langis ist mit seinem System Vorreiter - wieso funktioniert dieses nicht in der ganzen Schweiz?
Bericht: SRF
Eckdaten:
Treffpunkt: 7.00 Uhr Ei, Sarnen
Beginn Aufstieg: Schwarzwaldalp, 8.23 Uhr, 1455 müM
Pausen: 2
Ende Aufstieg: Wart, 12.01 Uhr, 2705 müM
Start Abfahrt: 12.28 Uhr
Abfahrtsstrecke: Durch das Wirschbääch
Ende Abfahrt: 13.11 Uhr
Start Bier: 13.26 Uhr
Ende Bier: 14.06 Uhr
Rückfahrt: 15.14 Uhr Ankunft in Sarnen
Zwischen den Eckdaten
Das Wetter war wechselhaft, Sonne und Wolken, gute und schlechte Sicht.
17 Teilnehmer zählte die Gruppe. Junge, junggebliebene und jungscheinende Tourengänger waren am Start. Je nach Exposition gab es Pulver oder „Chräpflipulver“. Spass hat es auf jedenfall gemacht.
Danke den Teilnehmer. Es ist immer wieder eine Freude, mit „settigen“ Bärgler unterwegs zu sein.
Odi, Romeo, Roman und Sepp
Am letzten Sonntag machten sich über 20 Nachwuchsathletinnen und -athleten, Trainerinnen und Betreuende des Ski Club Schwendi-Langis auf den Weg zur Biathlon-Weltmeisterschaft in der Lenzerheide.
Ein besonderes Highlight war der an Spannung kaum zu überbietende Verfolger der Frauen mit dem 5. Platz von Lena Häcki-Gross.
Nebst dem Renngeschehen gab es einen exklusiven Besuch bei Molly, dem schwedischen Antidoping-Hund. Die Athleten waren fasziniert von Molly und ihrem aussergewöhnlichen Talent, verbotene Substanzen aufzuspüren.
Ein weiteres Highlight war das Fernsehinterview mit dem ARD, bei dem die Trychler und jungen Athleten die Gelegenheit hatten, ihre Eindrücke von der WM, ihrer Leidenschaft für den Biathlonsport und ihre Ambitionen für die Zukunft zu teilen.
Der Ausflug war ein voller Erfolg und bot den jungen Sportlerinnen und Sportlern spannende Einblicke in die Welt des Profi-Biathlons.
Bericht: Christian Ruckstuhl
Perfekte Verhältnisse herrschten auf dem Langis für das Nordisch Clubrennen.
Die Athletinnen und Athleten hatten eine Käppelirunde a 2.5 km zu absolvieren.
Im JO Rennen gab es bei den Mädchen ein spannendes Rennen bis zum letzten Meter. Livia Piller siegte im Zielsprint vor Julia Ruckstuhl. Den dritten Rang erreichte Seraina Hengartner mit lediglich 13 Sekunden Rückstand. Bei den gleichaltrigen Knaben setzte sich Diego Suter vor Max Engel und Etienne Mattli durch.
Das Seniorenrennen war bei den Damen eine klare Angelegenheit für Annina Zberg. Sie gewann vor Kylin Achermann und Renata Casanova. Das Herrenrennen gewann André Britschtig, Misler vor Remo Waldispühl und Stephan Hengartner.
Insgesamt nahmen 28 Läuferinnen und Läufer am Clubrennen teil. Mit dabei waren auch vier JO-Läuferinnen und Läufer aus dem Schwarzwald, welche spontan als Gäste-Starter mitmachten.
Auch die Alpinen Rennfahrer/Innen durften bei perfekt preparierter Piste und Sonnenschein das Schüler- und Clubrennen durchführen.
22 Schüler sowie 16 Clubmitglieder haben am Skirennen teilgenommen.
Die schnellste Zeit beim Schülerrennen über alle Kategorien erreichte Carole Albert mit einer Zeit von 1min 21sek.
Mit einem Rückstand von lediglich 1.15sek auf die Tagesbestzeit, durfte Marco Burch den begehrten Wanderpokal bei den Knaben mit nach Hause nehmen.
Folgende Schüler durften auf dem Stockerl einen Pokal entgegen nehmen:
Kategorie 1 Mädchen:
1. Rang: Vera Albert, 1min 28sek
2. Rang: Aline Albert, 1min 39sek
3. Rang: Ellie Ziegler, 1min 52sek
Kategorie 1 Knaben:
1. Rang: Hannes Seiler, 1min 39sek
2. Rang: Lenny Widmer, 1min 50sek
3. Rang: Eddy Gwerder, 1min 51sek
Kategorie 2 Mädchen:
1. Rang: Carole Albert, 1min 21sek
2. Rang: Mona Widmer, 1min 43sek
Kategorie 2 Knaben:
1. Rang: Valentin Gürber, 1min 27sek
2. Rang: Moris Widmer, 1min 29sek
3. Rang: Oliver Seiler 1min 47sek
Kategorie 3 Mädchen:
1. Rang: Vera Fischbacher, 1min 29sek
2. Rang: Kyra Burch, 1min 35sek
Kategorie 3 Knaben:
1. Rang: Ron Studer, 1min 26sek
Kategorie 4 Mädchen:
1. Rang: Mona Fischbacher, 1min 29sek
Kategorie 4 Knaben:
1. Rang: Marco Burch, 1min 22sek
Beim Clubrennen durfte Melanie Burch und Florian Studer zuoberst auf das Siegerpodest.
Bericht Pascal Wolf und Patrick von Holzen
Am Mittwoch fand in Engelberg der alljährliche J+S Langlauf statt. Bei schwierigen Verhältnissen kämpften sich Gross und Klein durch den tiefen, nassen Schnee. Trotzdem haben sich alle gut geschlagen und somit zahlreiche Podestplätze erreicht. Leif Fries, Etienne Mattli und Marie Rohrer durften mit grosse Freude ihre ersten Langlauf Medaillen in Empfang nehmen. Gratulation an alle Athleten/innen und dem OK für den gut organisierten Anlass.
Bericht
Oli Burch
Am 08. und 09. Februar fanden die Langlauf-SM der U16 im schönen Jura im Centre nordique de la Vue-des-Alpes statt. Der Schnee war knapp, doch die Loipenverantwortlichen haben alles gegeben, um trotzdem gute Loipen anbieten zu können. Auch war viel Lärmmaterial, wie Kettensägen, Glocken und Treicheln an der Strecke verteilt, so dass vor allem an den Anstiegen eine grosse Stimmung an beiden Tagen herrschte, die die Athleten die Anstiege hochfliegen liessen. Der Skiclub Schwendi-Langis war am Samstag beim Einzelrennen in der Skating-Technik mit einer Delegation von immerhin 7 Athletinnen und Athleten am Start. Für die perfekte Skipräparation durften wir ein weiteres Mal auf die Unterstützung von Dani Niederberger zählen. Vielen Dank Dani.
Den Anfang am Samstag machte unsere Jüngste, Laura Blättler, gefolgt von Seraina Hengartner in Alterklasse U14 über 4km. Beide zeigten ein sehr engagiertes Rennen. Nach mehreren Tagen im Krankenbett anfangs Woche fiel es Laura noch schwer sich so zu pushen, wie wir es sonst bei ihr sehen. Trotzdem schloss sie das Rennen auf dem guten 10. Platz in der Jahrgangswertung ab. Seraina erwischte einen Sahnetag. Ihre Ski liefen fast wie von allein. So erreichte sie einen tollen 8. Rang in ihrer Jahrgangswertung.
¨
Als nächstes folgten die Mädchen U16 über 5km. Den Anfang machte hier Vera Inkermann. Am Start lief es ihr noch nicht so rund. Als sie dann von hinten Gesellschaft von Seline Gerig, einer Biathlon-Kollegin erhielt, ging es irgendwie besser/einfacher und sie konnte nochmal richtig Gas geben und mit einem 27. Platz in der grössten Jahrgangsgruppe abschliessen. Unsere 2. Starterin, Julia Ruckstuhl, lief los wie die Feuerwehr. Sie zeigte ein wirklich hervorragendes Rennen. Trotz hohem Starttempo konnte sie in der zweiten Hälfte sogar noch ein Schippe drauflegen und landete am Ende auf einem sehr guten 11. Platz in der Jahrgangswertung. Mit Livia Piller war die 3. an der Reihe. Livia kam gut weg und lag in der ersten Runde gut im Rennen. In der 2. Runde machten sich dann wieder die Folgen einer Infektion bemerkbar, so dass sie ihr Tempo nicht mehr halten konnte und am Ende mit einem 14. Platz in der Jahrgangswertung nicht ganz zufrieden war. Livia, wir wünschen gute Besserung, damit du beim nächsten Mal, wieder, dann im Biathlon, topfit am Start stehen kannst. Den Abschluss in dieser Altersklasse machte für den SCS-L Lina Berger. Lina ist sehr gut gestartet und war nach der ersten Runde noch nahe an den Top 5 dran. Auf der zweiten Runde konnte Lina das Tempo nicht ganz halten. Am Ende resultierte in der Jahrgangswertung ein sehr guter 8. Rang.
Den Abschluss für den SCS-L machte Ben Blättler bei den Jungs U16 über 7.5km. Ben startete sehr gut in das Rennen. In der zweiten Runde ging es dann aber deutlich schwerer. Ben kämpfte unermüdlich und konnte auf der 3. Runde nochmal beschleunigen. Am Ende erreichte Ben einen sehr guten 10. Platz in seiner Jahrgangswertung.
Am Sonntag standen die Staffeln in der klassischen Technik auf dem Programm leider waren wir hier nur noch zu viert am Start. Die Staffeln waren nach Regionalverband aufgestellt und natürlich auch nach dem Leistungsniveau eingeteilt.
Bei den Mädchenstaffeln startete Lina Berger zusammen mit Nina Walker und Carina Haas im ZSSV1. Nina konnte sich auf ihrer Ablösung bereits an erster Position behaupten und übergab in Führung liegend an Lina. Lina konnte dann den Vorsprung kontinuierlich ausbauen. Beide waren jeweils die schnellste in ihre Ablösung – bravo. Den Abschluss machte hier Carina Haas. Sie lief als frisch gekürte Schweizer Meisterin der U16 am Vortag die Staffel souverän auf Platz 1 nach Hause.
Im ZSSV 4 startete Vera Inkermann als Schlussläuferin zusammen mit Seline Gerig und Corinne Felder. Seline hatte in der Startablöse eine schwierige Aufgabe. An 24. Stelle liegend, aber mit Anschluss an die Ränge davor konnte sie an Corinne übergeben. Corinne konnte sich dann innerhalb der kleinen Gruppe durchsetzen und noch etwas weiter nach vorn laufen und übergab dann als 20. an Vera. Die Lücke nach vorn war nun schon recht gross und zu Beginn musste sich Vera noch dem Drängen der beiden folgenden Staffeln erwehren. Mit zunehmender Renndauer konnte sich Vera deutlich von den beiden absetzen. Durch den Ausfall einer Staffel brachte sie am Ende den 19. Platz ins Ziel.
Im ZSSV 5 startete Laura Blättler in der 2. Ablöse zusammen mit Olivia Büeler und Lara Burri. Olivia startete stark in die Staffel und konnte sich teils auch gegen ältere Konkurrentinnen durchsetzen. So konnte sie an Laura auf Platz 21 übergeben. Laura konnte diesen Platz lange gut verteidigen bis sie kurz vor dem Wechsel leider noch zu Boden ging und somit unter Schmerzen laufend noch einen Platz verlor. Lara startete schnell und wollte die Lücke wieder zulaufen. Doch ihr Ski war etwas zu spitz gewachst, so dass sie in den Anstiegen immer wieder deutlich verlor. Am Ende reichte es für sie zum Gesamtrang 21.
Bei den Jungs war Ben Blättler im ZSSV2 mit Jan Studhalter und Nicola Gisler am Start. Ben eröffnete für seine Staffel und konnte sich zu Beginn gut in den Top Ten platzieren. Auf der zweiten Runde verlor Ben etwas den Anschluss und wurde noch von einigen Staffeln abgefangen. So konnte er dann auf Platz 16 an Jan übergeben. Jan zeigte ein beherztes Rennen. Obwohl er viel allein unterwegs war, mit wenigen Orientierungspunkten konnte er sich 2 Plätze nach vorn arbeiten und übergab an Nicola auf Platz 14. Nicola konnte diesen Rang dann verteidigen und somit ZSSV2 auf den 14. Rang führen.
Wir gratulieren allen Teilnehmenden nochmals herzlichst zu den tollen gezeigten Leistungen.
Bericht: Andreas Inkermann
Fotos: Peter Blättler, Rebekka Berger
Am Wochenende zeigte sich das Langis von seiner besten Seite. Die Nachwuchsbiathletinnen und Biathleten aus der ganzen Schweiz reisten an, um am Biathlon Kids Cup im Langis teilzunehmen.
Das OK rund um OK-Präsidentin Angelika Zberg leistete an beiden Tagen hervorragende Arbeit, so dass ein spannendes Wettkampfwochenende über die Bühne gehen konnte. Auch die Nordisch-Familie half an diesen beiden Wettkampftagen tatkräftig mit. Bereits während der Woche wurden durch Jörg Kathriner von der Loipe Langis verschiedene Materialtransporte ausgeführt und erstmals wurde der Biathlonanhänger zum Schiessstand verschoben, was sich als sehr hilfreich erwies. Am Freitag wurden bei Schneefall die Vorarbeiten im Start- und Zielgelände und im Schiessstand für die beiden Biathlonrennen gelegt. Sepp Sigrist und Otti Halter verpflegten die fleissigen Helfer in der wunderbar geheizten Andresenhütte.
Einzellauf Samstag
Am Einzellauf war sicheres Schiessen gefragt, gab es pro Schiessfehler eine Zeitstrafe von 45 Sekunden. Alva Fries zeigte ihr bestes Saisonresultat und traf 14 von 15 Scheiben. Sie erreichte den guten fünften Rang. Laura Blättler und Larina Hengartner erreichten die Ränge sieben und acht in der gleichen Kategorie W13.
Bei den gleichaltrigen Knaben schoss Diego Suter mit 14 Treffern sehr gut. Er erreichte Rang acht. Livia Piller kam nach einer krankheitshalben Abwesenheit zurück und holte, wenn auch noch nicht wieder in Topform, mit dem dritten Rang dennoch eine Spitzenplatzierung. Sie traf dabei 19 von 20 Scheiben. Max Engel stark im Schiessstand, verlor Zeit in der Loipe. In der Kids Kategorie zeigte Fenja Fries bei den W11 ein ausgezeichnetes Rennen. Sie holte dank einem fehlerfreien Schiessen den zweiten Rang und den dritten Podestplatz der laufenden Saison. Bei den W13 gab es dank Tina Sigrist und Elina Burch einen Doppelsieg. Dieser wurde bei den Fun Kategorien Frauen und Männer ebenfalls erreicht. Annina Zberg gewann vor Lynn Burch und Arwin Inkermann siegte vor Martin Wenger. Das samstägliche Rennen wurde von Angelika Zberg der OK-Präsidentin als Speakerin kommentiert. Eine bestens funktionierende Festwirtschaft mit Irene Odermatt und ihrem Team liess kulinarisch an beiden Tagen keine Wünsche offen.
Verfolgung Sonntag
Am Sonntagmorgen begrüsste unser Biathlontrainer und Speaker Bruno Odermatt die Wettkämpfer mit wichtige Informationen schon um 10.00 Uhr zum Verfolgungsrennen. Dabei starteten die Athletinnen und Athleten mit dem halben Rückstand aus dem Einzellauf. Dieser Modus erwies sich nicht als ideal und auch mit einer guten Leistung war es sehr schwierig sich in der Rangliste zu verbessern. Im Normalfall findet eine Verfolgung auch nach einem Sprint statt. Laura Blättler als gute Schützin erreichte bei den W13 zum fünften Mal in dieser Saison einen Podestplatz. Livia Piller konnte ihren dritten Rang vom Vortag verteidigen und lief wiederum als Dritte ins Ziel. Larina Piller zeigte ein sehr starkes Rennen und verbesserte sich dank einem fehlerfreien Schiessen auf den zweiten Platz. Fenja Fries fiel auf den vierten Rang zurück. Dafür verbesserte sich Mina Achermann bis auf den fünften Rang und Selina Wenger zeigte ihre starken Fähigkeiten im Schiessen.
Elina Burch und Tina Sigrist tauschten in einem spannenden Fotofinish die Plätze vom Vortag, so dass Elina den Sieg feiern konnte. Annina Zberg und Lynn Burch erhielten beim Fun Rennen der Damen Gesellschaft auf dem Podest von Kylin Lee Achermann, so dass der Schwendi-Langis Dreifachsieg Perfekt war. Martin Wenger holte bei den Fun Herren den Sieg.
Innert kürzester Zeit war das Renngelände nachdem letzten Zieleinlauf dank einer Vielzahl von Helferinnen und Helfern aus dem Skiclub und den Sportschützen Giswil aufgeräumt und das viele Material von Jörg und André mit den Ratracs abgeführt. Ihnen allen gebührt ein grosser Dank für ihren wichtigen Einsatz zugunsten unseres Biathlon Nachwuchses.
Bericht Pascal Wolf
Am Freitag abend fand der Nachtsprint in Engelberg statt. Der Wettkampf, der am Abend im Dunkeln ausgetragen wurde, war von dichtem Nebel und nur spärlichem Licht der Taschenlampen geprägt. Die Athleten mussten sich durch die Dunkelheit und den Nebel kämpfen, was das Rennen zusätzlich anspruchsvoll machte.
Im Rahmen des Sprints traten die Teilnehmer in verschiedenen Heats gegeneinander an. Bei jedem Heat kamen die zwei Schnellsten weiter, was den Wettkampf besonders intensiv machte.
Auch unser Ski Club zeigte gute Leistungen mit 5 Teilnehmenden. Bei den Knaben U14 konnte sich Diego Suter den starken 10 Rang sichern. Bei den Damen waren gleich 3 Athletinnen vom Sc Schwendi Langis dabei. Eliane Kiser Sprintete im Final auf den 4 Platz, Annina Zberg wurde 5. und Zoe Felder belegte den ebenfalls guten 8 Platz. Bei den Herren U18/20 erreichte Jens Berger das Final. Er erreichte knapp neben dem Podest den souveränen 4 Rang.
Bericht: Eliane Kiser
Grossartige Bedingungen mit Pulverschnee und Sonnenschein herrschten heute im Langis für unseren Biathlon-Nachwuchs bei der Biathlon-Klubmeisterschaft. Die Klubmeisterschaft wurde als Einzelrennen mit Massenstart ausgetragen, wo jeder Schiessfehler mit einem Zeitzuschlag von 30 Sekunden bestraft wurde. Ben Blättler sicherte sich den Klubmeister-Titel mit fünf Schiessfehler vor Max Engel und Diego Suter. Äusserst spannend verlief das Rennen der Mädchen, wo Larina Hengartner bei 20 Schüssen 19 Treffern erzielte und etwas überraschend den Sieg holte. Laura Blättler, als Zweite mit drei Schiessfehler verlor, 21 Sekunden und Julia Ruckstuhl als Dritte musste sich um 41 Sekunden geschlagen geben, nur eine Sekunde mehr benötigte Vera Inkermann als Vierte.
Kids-Rennen
Die Kids Mädchen trafen hervorragend, so schossen die ersten vier Klassierten alle nur einen Fehler. Fenja Fries holte den Sieg mit drei Sekunden Vorsprung auf Tina Sigrist. Knapp dahinter klassierten sich mit wenigen Sekunden Rückstand Elina Burch und Mina Achermann. Selina Wenger brachte als Einzige die 15 Schüsse ins Ziel. Étienne Mattli heisst der Sieger bei den Kids Knaben. Nach dem fehlerfreien ersten Schiessen kamen noch drei Fehler hinzu, der Vorsprung auf den Zweiten Leandro Wenger betrug im Ziel über zwei Minuten.
Grosse Unterstützung
Die drei Trainer Pascal Wolf, Oli Burch und Heinz Wolf durften heute auf eine grossartige Unterstützung von Seite Eltern zählen. Mit ganz wenig Personal konnte die Klubmeisterschaft speditiv und ohne Probleme durchgeführt werden. Dies auch Dank unseren Challenger, die bei den Kids Rennen die Gewehrbetreuung übernahmen. Ein Super-Schiessplatz von Jörg Kathriner (Loipe Langis) hergerichtet, liess jedes Biathlonherz höherschlagen. Am kommenden Wochenende warten die zwei Biathlonrennen Einzel und Verfolgung im Langis auf unseren Biathlon-Nachwuchs.
Bericht: Pascal, Oli und Heinz
Im deutschen Notschrei, gut 50 km von der Grenze entfernt, traf sich die Schweizer Biathlonfamilie ein weiteres Mal zu einem Swisscup. Der Skiclub Schwendi-Langis war mit 17 Athlet*innen in den Kategorien Elite und Challenger vertreten. Aufgrund der etwas prekären Schneesituation im Schwarzwald wurde am Samstag und Sonntag jeweils ein Sprintwettkampf durchgeführt. Neben dem fehlenden Schnee erschwerte ein starker Wind am Schiessstand die Rennbedingungen zusätzlich. Lina Berger und Molly Kafka kamen mit den schwierigen Bedingungen am besten zurecht und siegten jeweils souverän in den Kategorien Jugend 1 und Jugend 2. Eliane Kiser leistete sich leider zu viele Fehler am Schiessstand und wurde Fünfte. Bei den Herren sicherte sich Vince Vogel dank einer starken Laufleistung den zweiten Platz (Jugend 2). In der jüngsten Challenger-Kategorie lief Laura Blättler auf den zweiten Platz. Larina Hengartner verfehlte beim zweiten Schiessen leider zwei Scheiben und wurde Elfte. Knapp dahinter rangierte sich Alva Fries. Diego Sutter wurde Zwölfter. In der älteren Kategorie zeigte Julia Ruckstuhl ein tolles Rennen. Sie verfehlte lediglich die allerletzte Scheibe und wurde gute Achte. Livia Piller, Vera Inkermann und Seraina Hengartner klassierten sich auf den Rängen 10, 16 und 20. Bei den Knaben schwächelten Ben Blättler und Max Engel leider beide im Stehendschiessen und mussten nach einem fehlerfreien Liegendschiessen im Stehend 4 bzw. 3 Fehlschüsse hinnehmen. Sie klassierten sich auf den Rängen 6 und 25.
Bessere Bedingungen am Sonntag
Molly konnte ihren Sieg vom Vortag wiederholen. Eliane, Lina und Vince klassierten sich alle auf dem dritten Rang. Bei den Challenger zeigten Larina, Julia und Ben eine hervorragende Leistung am Schiessstand; sie blieben alle fehlerfrei! Laura und Ben Blättler verpassten als Zweite den Sieg in ihrer Kategorie jeweils um nur knapp 5 Sekunden. Larina wurde Fünfte und Julia Sechste. Zur Freude des Trainerteams konnten praktisch alle unsere Challenger ihre Schiessleistung vom Vortag deutlich verbessern! Alle weiteren Platzierungen: Alva (12.), Diego (8.), Seraina (12.), Vera (14.), Max (18.).
In der Kategorie Open konnten wir dank den guten Leistungen von Julia Burch sowie Mara und Ilona Neiger am Samstag und Sonntag einen Dreifachsieg feiern.
Bericht: Lars Rietveld
Das European Youth Olympic Festival (EYOF) wurde 1991 von den Europäischen Olympischen Komitees (EOC) ins Leben gerufen und ist die grösste Multisportveranstaltung für junge europäische Athletinnen und Athleten zwischen 14 und 18 Jahren. In Georgien finden vom 9. bis 16. Februar 2025 die European Youth Olympic Festivals (EYOF) statt. Swiss Olympic hat in Absprache mit den nationalen Verbänden 73 Athletinnen und Athleten in den Sportarten Biathlon, Langlauf, Ski Alpin sowie Ski Freestyle und Snowboard selektioniert.
Die 3 selektionierten Biathletinnen vom SC Schwendi sind: Giannina Piller, Eliane Kiser und Molly Kafka.
Bericht: Heinz Wolf
Giannina Piller
Eliane Kiser
Molly Kafka
Matthias Riebli glänzte an den Junioren Europa-Meisterschaften im Sprint mit einer absoluten Top-Leistung. Im dritten Rennen in Altenberg belegte er nach 0/1 im Schiessen im Ziel den ausgezeichneten vierten Schlussrang. Am Schluss fehlten dem Giswiler 7,1 Sekunden zu einer Medaille. Riesig die Freude am Ziel bei ihm und dem ganzen Betreuerstab von Swiss Ski. Lara Berwert startete am gestrigen Nachmittag ebenfalls im Sprint und belegte mit 0/1 im Schiessen und einem Zeitrückstand von 2.17 Rang 29 im grossen Teilnehmerfeld von über 100 Startenden.
Massenstart 60
Matthias Riebli reitet weiter auf einer sportlichen Erfolgswelle und befindet sich zurzeit in ausgezeichneter Form. Im Massenstart 60 begann er in der Liegendstellung mit zweimaligem fehlerfreien Schiessen und lag zeitweise im Rennen sogar auf Rang zwei. Je ein Fehler in den beiden Stehendschiessen in den Runden drei und vier verhinderten ihn nicht an einer Top-Ten-Klassierung. Im Ziel betrug sein Rückstand 49 Sekunden auf den polnischen Sieger, 37 Sekunden fehlten ihm zu einer Medaille. Lara Berwert hatte sich ebenfalls für das Massenstart-Rennen 60 der Frauen qualifiziert. Im Gegensatz zu ihrem Klubkameraden Matthias Riebli erwischte sie einen schlechten Tag und musste insgesamt neun Schiessfehler hinnehmen. Rang 53 war sicher nicht das Resultat, welches sie angestrebt hatte. Nach zwei intensiven Wochen mit vielen Rennen kehren unsere fünf Skiclubmitglieder wieder nach Hause zurück, wo in nächster Zeit Erholung angesagt sein wird.
Bericht: Heinz Wolf
Zwölf Athletinnen und Athleten vom SC Schwendi-Langis nahmen am Heimrennen auf dem Langis teil. Der abwechslungsreiche Parcours, welcher mit einem aufwärts-Slalom, einer Wellen-Mulden-Kombination mit Schanze, einem Riesenslalom und einer sogenannten Tretorgel verlangte von den Athletinnen und Athleten alles ab. Trainer Oli Burch und Annina Zberg waren
Mina Achermann kam in der Kategorie W10 am besten mit den Hindernissen klar und gewann das Rennen mit einem grossen Vorsprung. Die gleichaltringen Jungs Leandro Wenger und Leif Fries schieden im Halbfinale aus und erreichten die Plätze sechs und sieben.
Bei den Mädchen U12 gab es durch Larina Piller ebenfalls einen Heimsieg. Sie gewann bereits den Prolog und ihren Halbfinal und zeigte dadurch an, dass mit ihr im Finale zu rechnen ist. Fenja Fries und Elisa Wenger blieben im Halbfinale hängen und erreichen die Ränge fünf, resp. acht.
Bei dem Knaben U14 verpasste Lukas Burch die Halbfinalqualifikation ganz knapp und rangierte sich auf dem neunten Platz. Lynn Burch wurde in der Kategorie M16 Achte. In der Kategorie Damen waren zwei Athletinnen am Start. Beide qualifizierten sich für den Final. OK-Mitglied und ehemalige Top-Biathletin Annina Zberg zeigte, dass sie nach wie vor gut in Form ist. Sie gewann das Damenrennen mit einem grossen Vorsprung. Zoe Felder musste sich mit dem undankbaren vierten Rang begnügen.
Herzliche Gratulation allen Teilnehmenden.
Bericht: Pascal Wolf
Der SWISS Langlauf CROSS im Langis durfte auch dieses Jahr auf eine grosse Unterstützung zählen, sei es im finanziellen oder materiellen Bereich. Der Anlass ist aber auch auf viele Helferinnen und Helfer angewiesen, die in den verschiedenen Sektoren vom Rennen wertvolle Unterstützung leisten. OK-Präsident Kevin Kathriner durfte mit viel Freude feststellen, dass in einem hohen Masse Unterstützung für den Wettkampf vorhanden ist. Das Rennen zählt zum ZSSV Concordia Langlauf-Cup und wird von den Skiclubs als ein wichtiges Rennen angesehen, welches dem Langlauf-Nachwuchs der Zentralschweiz einerseits viel Spass bereitet und anderseits die jungen Sportler in der technischen Entwicklung weiterbringt. Streckenchef Jörg Kathriner hatte bereits im Vorfeld verschiedene Arbeiten auf der Strecke getätigt, so dass sich die ganze Strecke während des ganzen Wettkampfes in einem Top-Zustand befand und kaum Ausbesserungen nötig machten. Der abwechslungsreiche Parcours verlangte von den Teilnehmern sehr viel technisches Können und auch eine gute konditionelle Verfassung. Der technische Ablauf des Rennens unter der Führung des Wettkampf-Leiters Pascal Wolf funktionierte ohne Probleme und verlief äusserst speditiv. Die Licht-Show während des Rennens zauberte eine wunderbare Stimmung in den Nachthimmel des Langis und auch die Festwirtschaft am Pistenrand liess keine Wünsche offen.
Alles in allem ein wunderbarer Sportanlass unter freiem Himmel, mit begeisterten Athletinnen und Athleten, einem kompetenten OK und mit vielen fleissigen Helfern, grossartigen Sponsoren und Gönnern und vielen fachkundigen Zuschauern am Loipenrand.
Bericht und Fotos: Heinz Wolf
In Altenberg werden diese Woche die europäischen Juniorenmeisterschaften im Biathlon ausgetragen. Mit der Selektion von zwei Juniorinnen und drei Junioren stellte der SC Schwendi-Langis das grösste Kontingent von Swiss Ski. Die Europa-Meisterschaften begannen mit dem Einzellauf. Lara Berwert startete brillant in das Rennen, indem sie bei den ersten Schiesseinlagen zweimal fehlerfrei blieb. Es folgten noch zwei Schiessfehler in den restlichen Schiessen, was am Schluss zum 22. Rang reichte, dies mit einem Zeitrückstand von 3 Minuten und 30 Sekunden auf die Siegerin. Ebenfalls einen glänzenden Start verzeichnete Ronja Rietveld, dies ebenfalls dank den ersten zwei fehlerfreien Schiessen. Leider kamen im letzten Stehendschiessen drei Schiessfehler hinzu, was sie auf den 28. Rang von 109 Teilnehmerinnen zurückwarf. Einen super Start verzeichnete auch Matthias Riebli mit dem fehlerfreien ersten Liegendschiessen. Leider kamen 7 Fehler mit Zeitzuschlägen hinzu, was Rang 38 im Feld der 128 Klassierten bedeutete. Auch Loris Maier gelang das Schiessen nicht optimal und mit total 8 Schiessfehlern klassierte er sich im hinteren Teilnehmerfeld. Remo Burch in den letzten Tagen sehr müde, verzichtete aus vorsorglichen Gründen auf einen Start.
Mixed Staffel
25 europäische Mannschaften kämpften im zweiten Rennen in der Mixed Staffel um Medaillen. Für die Schweiz starteten Felix Uhlmann (Bachtel) und unsere drei Clubmitglieder vom Skiclub Schwendi-Langis, Matthias Riebli, Lara Berwert und Ronja Rietveld. Ein Schweizer Team in der Staffel mit drei Startenden aus dem gleichen Skiclub hat es wahrscheinlich noch nie gegeben. Matthias Riebli musste nur im Stehendschiessen einen Nachlader hinnehmen, Lara Berwert blieb zweimal fehlerfrei und Ronja Rietveld erwischte es im abschliessenden Stehendschiessen, wo sie in die Strafrunde abbiegen musste. Mit einem Rückstand von 6.05 wurde die Schweizer Staffel Elfte von 14 klassierten Teams, alle restlichen Mannschaften wurde überrundet und aus dem Rennen genommen.
Bericht: Heinz Wolf
Nach Ridnaun im Südtirol, Goms im Wallis fanden vergangenes Wochenende in Jakuszyce in Polen der dritten Station im IBU-Biathlon-Cup, drei Rennen statt. Mit Lara Berwert, Ronja Rietveld, Remo Burch, Loris Maier und Matthias Riebli erhielten fünf BiathletenInnen vom Skiclub Schwendi-Langis von Swiss Ski ein Aufgebot für diese drei internationalen Rennen.
Erster Sprint
Ronja Rietveld mit 2/0 im Rang 49 und Lara Berwert mit 2/1 im Rang 53 erreichten im ersten Rennen einem Sprint im 100köpfigen Starterfeld einen Rang im Mittelfeld. Eine Sptzenklassierung erreichte Mattias Riebli trotz drei Schiessfehlern. Er klassierte sich mit einem Rückstand von 1 Minute 17 Sekunden im 17. Schlussrang. Remo Burch mit seinem Schiessresultat 2/2 und Loris Maier mit 3/1 erreichten die Ränge 49 und 56 von 121 Startenden.
Massenstart 60
Alle Schwendi-Langis Athleten qualifizierten sich im Sprint für das Massenstartrennen 60. Nach glänzendem Start mit zweimal Null im Liegendschiessen kamen bei Lara Berwert noch je einen Fehler in den beiden Stehendschiessen hinzu. Mit dem 18. Schlussrang resultierte eine ganz starke Platzierung für die Schwanderin heraus. Nur ein Fehler liegend und stehend musste Ronja Rietveld hinnehmen und mit der Trefferquote von 90% reichte dies zum sehr guten Rang 26. Unsere Burschen erreichten ebenfalls gute Platzierungen, Matthias Riebli mit 3/1/0/2 (24.), Remo Burch mit 1/0/1/1 (26.) und Loris Maier mit 0/2/2/2 (48.).
2. Sprint
Mit Rang 18 im zweiten Sprint und nur einem Fehler liegend erreichte Ronja Rietveld im zweiten Sprint ihre beste Klassierung in Polen. Lara Berwert hatte läuferisch nicht ihren besten Tag, mit dem Schiessresultat 1/1 lief sie auf den 42. Schlussrang. Matthias Riebli holte international im Biathlon sein bisher bestes Resultat und klassierte sich im hervorragenden neunten Schlussrang. Eine ganz starke Leistung im Laufen und im Schiessen mit 0/1 waren die Grundlage dieser Top Ten-Klassierung. Auch Remo Burch glänzte im Schiessstand mit 1/0 und er lief auf den 34 Schlussrang. Loris Maier schoss ebenfalls hervorragend mit 1/0 und erreichte mit 21 Sekunden Rückstand auf Remo Burch Rang 38.
Bericht: Heinz Wolf
Am Samstag, 18.01.2025 fand bei strahlend blauem Himmel über Kandersteg das 2. Rennen der HNT-Serie statt. Der Skiclub Schwendi-Langis war mit 11 Athletinnen und Athleten am Start. Tatkräftig unterstützt wurden wir beim Wachsen der Klassisch-Ski von Dani Niederberger vom ZSSV. Bei teils eisigem Wind im Schatten der hohen Berge kämpften alle engagiert. Gegen den versammelten Schweizer Langlaufnachwuchs war es für unsere «Biathletinnen und -athleten» aber ein schwieriges Unterfangen auf Topplatzierungen.
Den Start für den SCS-L machte Leif Fries. Er klassierte sich auf dem 11. Rang der U10-Jungs. In der Kategorie U12 starteten Elisa Engel und Fenja Fries, die sich auf den Plätzen 18 und 14 sehr beachtlich schlugen. In der Kategorie U14 weiblich vertraten Laura Blättler und Alva Fries den SCS-L. Laura erreichte in der sehr grossen Gruppe einen tollen 25. Rang. Alva kämpfte mit grossen Atembeschwerden und erreichte etwas geschwächt den 42. Rang. Bei den U14 Jungs warfen sich Diego Suter und Max Engel engagiert in die Stöcke. In dieser Kategorie sind die Unterschiede bei den Jungs bereits optisch enorm, was es unseren beiden Startern nicht leichter machte. So platzierten sich Diego und Max am Ende auf den Rängen 45 und 50.
In der Kategorie U16 weiblich standen Lina Berger, Julia Ruckstuhl und Vera Inkermann für den SCS-L am Start. Lina gelang ein hervorragendes Rennen. Mit ihrem 9. Platz lief sie mitten in die Topränge hinein. Julia zeigte ihre grossen Fortschritte im Klassischen Bereich und erreichte einen guten 29. Rang. Vera startete mit einer leichten Problemen in der Schulter und musste so vor allem über die Beinarbeit kommen, was auf dem relativ flachen Kurs schwierig war. Sie belegte am Ende den 45. Rang.
Bei den grossen Jungs (U16) startete Ben Blättler. Ben überzeugte in den letzten Biathlonrennen mit Topresultaten auf den schmalen Latten. Es stand die grosse Frage im Raum, wie er sich im Feld der Langlaufspezialisten schlagen wird. Ben zeigte ein sehr starkes Rennen und klassierte sich auf einem sehr guten 24. Rang.
Bericht: Andreas Inkermann
Fotos: Peter Blättler
Wie man das so gelernt hat, ist es vorteilhaft, sich nebst Plan A auch noch ein Plan B zurecht zu legen. Ja, wenn es kein Kaffee Chrüter gibt, dann bestellt man eben ein Kaffee Teilersbirne. Und wenn es nicht der Storreggpass ist, ist es eben der Glattengrat.
20 wackere und kälteresistente Skiclubmitglieder haben sich freiwillig liften lassen. Von Dallenwil nach Niederrickenbach mit der Luftseilbahn. Der Himmel war wolkenlos, mit Hochnebelfelder durchsetzt. Und es war zapfenkalt.
Beim Aufstieg von Niederrickenbach zum Brisenhaus war die Kälte noch erträglich. Die letzten 400 Hm bis zum Glattengrat waren dann richtig kalt, gefühlt -12 °C.
Die Pause machten wir im Winterraum vom Brisenhaus, ausser ein paar privilegierte, die das Znüni im oberen Stockwerk in der warmen Stube genossen.
Die Sonne erwartete uns auf dem Glattengrat. Die Aussicht war fantastisch und der Gipfelschnaps unglaublich… ob ein Englein in unser Hals biselte.
Die Abfahrt war gar nicht so schlecht, obwohl die oberste Schneeschickt leicht gedeckelt war. Die Lawinensituation liess es zu, auch steile Hänge zu befahren.
Den obligaten Umtrunk nach der Abfahrt gab es im Pilgerhaus.
Danke den Teilnehmern
Die Tourenleiter
Odi, Romeo und Sepp
Obwaldner Zeitung, Dienstag 14. Januar 2025
In Hochfilzen im Pillerseetal fanden vergangenes Wochenende zwei Internationale Biathlon Alpencup-Rennen statt. Vom Skiclub Schwendi-Langis nahmen drei Damen und zwei Herren am Einzellauf vom Freitag und vom Sprint am Samstag teil. Im Einzellauf holte Giannina Piller mit total drei Schiessfehler (1/0/1/1) einen souveränen Sieg in der Jugend 1 Kategorie. Im Ziel betrug ihr riesiger Vorsprung auf die Zweitplatzierte 3 Minuten und 54 Sekunden. Einen zweiten Sieg gab es in der Jugend 2 Kategorie durch Molly Kafka. Sie schoss viermal nur einen Fehler und siegte mit über einer Minute Vorsprung. Eliane Kiser klassierte sich mit total sechs Schiessfehlern als Neunte und Vince Vogel erreichte mit total acht Schiessfehlern Rang 11. Jens Berger schoss ebenfalls acht Mal daneben und er wurde Zehnter.
Sprint
Giannina Piller verfehlte im samstäglichen Sprint dreimal eine Scheibe und mit einem Rückstand von 17,8 Sekunden wurde sie Dritte. Einen Rang besser klassierte sich Molly Kafka, ihr fehlten 4,8 Sekunden zum erneuten Sieg. Eliane Kiser musste drei Strafrunden laufen und wurde mit einem Rückstand von 1.54 sehr gute Zehnte. Jens Berger steigerte sich gegenüber dem Einzellauf und kämpfte nach fehlerfreiem Liegendschiessen gar um den Sieg. Die drei Stehendfehler warfen ihn dann aber auf den fünften Schlussrang zurück. Mit dem Schiessresultat von 2/1 und dem Rückstand von 2.03 klassierte sich Vince Vogel auf Rang 10.
Bericht: Heinz Wolf
Nach der strengen, aber sehr erfolgreichen Tour de Ski mit einem WC-Podestplatz im Sprint hat Janik Riebli ein paar Erholungstage eingeschaltet. Spontan hat sich der Giswiler bereit erklärt mit unserem Skiclub Schwendi-Langis im Langis ein Techniktraining durchzuführen. Bei kaltem, aber sonnigem Wetter erschienen eine grosse Anzahl unserer Jungen zu diesem Training mit dem Meister. Janik zeigte in verschiedenen Formen auf, was in der Skating Technik alles wichtig ist, was zu beachten ist, will man vorwärtskommen. Mit einer spannenden Americaine kam zum Schluss noch Wettkampfstimmung auf. Herzlichen Dank Janik, du hast unserem Nachwuchs ein wertvolles und unvergessliches Langlauferlebnis geschenkt.
Bild und Text: Heinz Wolf
10 Siege und 25 Podestplätze für Schwendi-Langis
Mit grossartigen Erfolgen kehrten die Biathletinnen und Biathleten des Skiclub Schwendi-Langis vom Swiss Cup aus Sclamischott zurück. Die Biathlonrennen im Unterengadin boten vergangenes Wochenende der Elite, den Challenger und den Kids mit einem Einzellauf und einem Sprint zwei Startmöglichkeiten.
Doch der Reihe nach: Bereits am Freitag reiste die grosse Delegation des Skiclub Schwendi-Langis ins Unterengadin. Ein Teil der Teilnehmer nutzte am Nachmittag bei idealen Verhältnissen die Möglichkeit für ein abschliessendes Training auf den Wettkampfstrecken. Für das Training und die folgenden Wettkämpfe der Elite durften wir dabei auf die grosse Unterstützung durch Christian Stebler vom ZSSV zählen. Mit Anbruch des Abends begann sich die grosse Kälte auszubreiten. Am Morgen des Samstages zeigte sich der Himmel strahlend blau, doch im Loch von Sclamischot sammelte sich alle Kälte der letzten Nacht. Der Einzellauf vom Samstag bei minus 17/18 Grad stellte so für alle Startenden der Elite- und Challengerkategorien eine grosse Herausforderung dar und hatte zur Folge, dass einige Athletinnen gar nicht starteten, oder das Rennen aufgeben mussten. Auch wegen Krankheit konnten nicht alle Schwendi-Langis Athleten an den Start gehen. Das grosse Teilnehmerfeld bei der Elite hatte zudem zur Folge, dass das geplante Einschiessen der Challenger gekürzt werden musste, was etliche Athleten und die Trainer nervös werden liess und so für die beiden Rookies am Fernglas zu einem echten Härtetest wurde. Am Start war die Nervosität der Challengerinnen dann weitestgehend verflogen, so dass sie ihre Leistungen gut abrufen konnten. Zum Glück wurde es bereits über den Mittag einiges wärmer, so dass unsere Kids bei bereits deutlich angenehmeren minus 10-12°C starten konnten. Am Sonntag wurde als zweites Rennen ein Sprint ausgetragen, an dem das Thermometer bis zum Start auf minus drei Grad anstieg, eine ideale Temperatur für das Rennen.
Der Skiclub Schwendi-Langis startete im Engadin in allen drei Kategorien mit einer grossen Anzahl Wettkämpferinnen und Wettkämpfer. Logistisch bedeutete dies eine grosse Herausforderung für die Trainer und Betreuer. Die Reservation der Unterkunft, die Verpflegung aller Beteiligten, wurden von Stephan Piller mustergültig vorbereitet und klappte hervorragend.
Elite Rennen
Der Skiclub Schwendi hat ein sehr erfolgreiches Renn-Wochenende hinter sich. In der Elite Kategorie gab es in den beiden Rennen sieben Siege, vier zweite Plätze und fünfmal einen dritten Rang. Giannina Piller holte zwei souveräne Siege, wobei der Sieg am Samstag im Einzellauf mit der stärksten Laufzeit und der klar besten Schiessleistung mit mehr als sechs Minuten Vorsprung für ihre Gegnerinnen erdrückend ausfiel. Lina Berger durfte im Sprint aufs Podest steigen und sie entpuppt sich je länger, je mehr als die beste Athletin ihres Jahrganges. Sie bestätigt damit, dass ihr Wechsel zum Kleinkalibergewehr gut gelungen ist. Zwei dritte Plätze im Unterengadin holte Molly Kafka. Lara Berwert holte sich nach dem zweiten Rang am Samstag den Sieg am Sonntag mit der besseren Laufleistung als ihre direkten Verfolgerinnen. Flavia Barmettler siegte am Sonntag mit je einem Schiessfehler liegend und stehend. Eine hervorragende Leistung zeigte Loris Maier am Samstag im Schiessstand. Mit 19 Treffern (1Schiessfehler) siegte er bei den Junioren. Dieser Sieg dürfte ihm viel Selbstvertrauen geben für die kommenden Wettkämpfe. Der Podestplatz am Sonntag bestätigt bereits diese Annahme. Matthias Riebli der Geschlagene vom Samstag revanchierte sich am Sonntag eindrücklich mit dem Sieg im Sprint. Ilona und Mara Neiger, am Samstag nicht im Klassement, holten am Sonntag im Sprint in der Kategorie Open einen Doppelsieg.
Challenger und Kids-Rennen
Laura Blättler, die sehr gute Schützin holte in beiden Rennen Rang zwei. Ihr Bruder Ben siegte nach dem zweiten Platz am Samstag im Sprint vom Sonntag. Zwei Podestplätze bei den Challengern erkämpfte sich Livia Piller. Julia Ruckstuhl und Alva Fries steigerten ihre Leistungen am Sonntag beträchtlich gegenüber dem Samstag-Rennen. Vera Inkermann überzeugte vor allem mit ihren konstant guten Schiessleistungen. Max Engel konnte seine Fortschritte vor allem am Schiessstand sehr gut umsetzen. Diego Suter hatte das Glück leider nicht auf seiner Seite, da sein Gewehr den Dienst versagte und die Umstellung auf das Ersatzgewehr nicht leicht viel. Larina und Seraina Hengartner konnten nach ihren Ausfällen am Samstag am Sonntag Selbstvertrauen tanken mit gelungenen Läufen.
Larina Piller hinderten zwei Fehlschüsse beim Samstagrennen nicht an einem Sieg. Noch eindrücklicher ist ihr Sieg am Sonntag mit mehr als einer Minute Vorsprung ausgefallen. Die grossen in dieser Saison gemachten Fortschritte bescherten der motivierten Fenja Fries ihren ersten Podestplatz im Biathlon und auch ihr kleiner Bruder Leif schoss in der ersten Schiesseinlage bereits einmal fehlerfrei, eine super Leistung für den kleinen «Pfüderi». Elisa Engel zeigte ihre Fortschritte und konnte so zwei solide Mittelfeldplatzierungen erkämpfen. Insgesamt gab es für den Skiclub Schwendi-Langis bei den Challenger und Kids neun Podestplätze, eine ganz starke Leistung.
Bericht: Andreas Inkermann
Fotos: Peter Blättler
Eine kleine aber feine Delegation des SC Schwendi-Langis hat unseren Club am Neujahrs-Langlauf in Finsterwald vertreten. Die Athletinnen und Athleten sind dabei gegen ein starkes Teilnehmerfeld aus der ganzen Zentralschweiz angetreten. Im geschäftigen Lager der Serviceleute wurden bis zur letzten Minute an der Feinabstimmung der Skis geschliffen.
Bei besten Loipenverhältnissen und mit top präpariertem Material wurden durch unsere Athletinnen und Athleten ansprechende Resultate erzielt. Zoe Felder lief in ihrer Kategorie auf den ersten Rang. Laura Blättler konnte mit einem sehr guten zweiten Rang in der Kategorie U14 Mädchen überzeugen. Ihr Bruder Ben belegte in seiner Kategorie U16 den sehr guten vierten Platz. Fenja Fries verpasste im starken Feld der U12 Athletinnen das Podest nur um 12 Sekunden und belegte letztlich den guten fünften Platz. Auch Alva Fries (5. Rang, U14-Mädchen), Vera Inkermann (8. Rang, U16-Mädchen), Diego Suter (8. Rang, U14-Knaben) und Leif Fries (11. Rang, U10-Knaben) zeigten gute Leistungen und grossen Kampfgeist. Insbesondere Vera hatte mit Materialermüdung zu kämpfen und musste einen Teil des Laufs mit nur einem Stock bestreiten. Hat ihr eines der berüchtigten Enziweibchen einen Streich gespielt? Auf jeden Fall ist ihr alsbald ein hilfsbereiter Entlebucher zur Seite gesprungen und hat ihr einen Ersatzstock gereicht.
Nebst den sportlichen Leistungen wurden auch wieder der Teamgeist gepflegt, Kontakte zu anderen Athletinnen und Athleten geknüpft und vertieft und einfach Spass gehabt. Auch die Hamburger am Verpflegungsstand vermochten die Sportlerinnen und Sportler zu überzeugen. Ein spezieller Dank gebührt insbesondere Carolina, welche sich einmal mehr um sämtliche sportliche Belange gekümmert und die Athletinnen und Athleten perfekt betreut hat.
Bericht: Alva und Christoph Fries
Heute am 24. Dezember haben wir erstmals in dieser Saison bei optimalen Bedingungen im Schiessstand im Langis trainieren können. Jörg Kathriner mit seiner Crew hat für uns einen wunderbaren und perfekten Schiessstand hergerichtet. Bei minus 4 Grad und super Schneeverhältnissen konnten wir heute ein geniales Biathlontraining absolvieren. Nebst dem Schiessen wurde auch dem Laufen grosse Beachtung geschenkt. Mit Videos hat Thomi auf technische Fehler und mögliche Verbesserungen hingewiesen. Der tolle Einsatz, die sehr guten Schiessleistungen verbunden mit dem Spass, hat auch uns Trainern und Eltern Freude bereitet. Jetzt aber ist Weihnachten zu Hause bei der Familie angesagt, bevor wir uns bereits wieder am 27. Dezember zu einem neuen Training treffen.
Bericht: Heinz Wolf
Am letzten Sonntag standen 13 Athletinnen und Athleten des Ski Club beim ersten HNT der Saison am Start. Dieses Mal konnten die Athletinnen und Athleten ihr Gewehr zu Hause lassen. Aufgrund der Wetterbedingungen lag Neuschnee und die Loipe war sehr tief. Die Athletinnen und Athleten liessen sich aber nicht unterkriegen.
Bei den Mädchen U12 wurde Larina Piller 7te, Larina Hengartner 12te, Fanja Fries 20 und Elisa Engel 22te. Bei den U14 Mädchen standen 3 Athletinnen am Start. Seraina Hengartner 10te, Laura Blättler 35te und Alva Fries 40te. Bei den U14 Knaben wurde Diego Suter 48er. Bei den U16 Mädchen wurde Lina Berger 6te, Livia Piller 17te, Julia Ruckstuhl 30te und Vera Inkermann 47te. Bei den U16 Knaben startete Ben Blättler und wurde 29.
Bericht : Lina Berger
22 Tourenfahrer haben sich zum Ausbildungstag angemeldet. Dafür zuerst herzlichen Dank.
Um sich an einer unfallfreien und erfolgreichen Tourensaison zu erfreuen ist es wichtig, die Grundlagen dafür jährlich aufzufrischen und zu üben. Dieses Jahr konnten wir das in der weissen Pracht vom Glaubenberg-Gebiet anbieten.
2 Gruppen starteten nach dem Kaffee au lait vom Restaurant Langis in die Naherholungsgebiete des Sarneraatals mit spezifischen Aufträgen. Kartenkoordinaten bestimmen, Aufstieg zu den gewählten Punkten, Aufträge «ausführen», die nächsten Kartenkoordinaten bestimmen und, und…….. bis wir in der Clubhütte waren.
Noch eine minimale Korrektur sei hier vermerkt. Der Kollege Odermatt musste ein wenig Improvisieren, weil der Kollege Bucher die versprochenen Unterlagen zu Hause vergessen hatte. Es wurde dem Kollege Bucher auch mehrmals unter die Nase gerieben. Aber ich weiss, dass der Kollege Odermatt an solchen Herausforderungen wächst.
Zurück in der Clubhütte wurde den Teilnehmer von Hüttenwart Chucheler verköstigt. Besten Dank dem Hüttenwart.
Die Tourenleiter
Odi, Romeo und Sepp
Anlässlich unseres Trainingslagers in Obergesteln hat die Rangverkündigung des Sommercup 2024 stattgefunden. Zum Sommercup zählten der 3000 m Lauf in Sarnen, der Berglauftest vom Pfedli zum Kaiserstuhl, der Rollskitest über einen Kilometer auf der Rollskibahn, der Schiesstest im Pfedli, der Lauf-Biathlon in Ibach und der Biathlontestwettkampf vom 9. November im Pfedli. Für einen Disziplinen Sieg gab es 30 Punkte, für einen zweiten Rang 27 Punkte analog der Biathlonwertung im Winter. Für einen Spitzenplatz auf der Rangliste brauchte es die Teilnahme an allen sechs verschiedenen Disziplinen. Bei den Kids Mädchen siegte mit Larina Piller die Favoritin. Elina Burch musste im letzten Wettkampf dem Schiesstest ihren sicheren zweiten Platz noch an Fenja Fries abtreten. Bei den Kids Knaben gab es unter den drei Teilnehmer eine knappe Entscheidung, dies auch weil Étienne Mattli nicht am Lauf-Biathlon in Ibach teilnahm und so einen sicheren Sieg vergab. Leif Fries siegte knapp vor Leandro Wenger und Ètienne Mattli. Ein spannendes Rennen um den Gesamtwertung erlebten wir bei den Challenger Mädchen zwischen Julia Ruckstuhl und Livia Piller. Beide klassierten sich mit 168 Punkten gemeinsam im ersten Rang. Laura Blättlers dritte Rang bedeutete keine grosse Überraschung genauso wie der Sieg von Ben Blättler bei den Challenger Knaben. Er siegte überlegen in allen sechs Disziplinen vor Max Engel und Diego Suter.
Bericht: Heinz Wolf
Donnerstag
Nach dem Mittagessen fuhren wir mit dem Autozug ins Goms. Dank dem Skiclubbus und dem Frutt-Bus hatten wir ausreichend Platz für alle Teilnehmenden. In Obergesteln angekommen, schnallten sich die Kinder das erste Mal die Langlaufskier an. Die KK-Athleten begaben sich auf die Strecke Richtung Oberwald, während die Kids und Challenger gemeinsam nach Ulrichen ins Nordische Zentrum gingen. Dort wurden spielerische das Ski Gefühl anfangs Saison gestärkt.
Nach der Rückkehr ins Lagerhaus bezogen alle ihre Zimmer und richteten sich ein. Nach dem Abendessen erhielten wir noch einige Lagerinformationen von Bruno und Michi, die den Abend abschlossen.
Freitag
Der Tag begann um 7:30 Uhr. Nach dem Frühstück machten sich alle Athleten mit ihren klassischen Skiern auf den Weg. Das Wetter zeigte sich ungemütlich – Schnee, Regen und starker Wind erschwerten die Bedingungen. Ein Highlight des Morgens war der gemeinsame Bau einer Schanze, der trotz des Wetters viel Spass bereitete.
Am Nachmittag fand ein Schiesstraining statt, an dem alle Gruppen – KK, Challenger und Kids – teilnahmen. Uns besuchten auch noch unsere Elite Athleten Loris Maier, Remo Burch und Vince Vogel. Annina sorgte als „Lager-Samichlaus“ auf der Loipe für gute Laune. Nach dem Schiesstraining konnten alle ihre Freestyle-Künste auf der selbstgebauten Schanze zeigen. Der Trainingsnachmittag endete mit einer gemeinsamen Dehn-Session in der Turnhalle.
Nach dem Abendessen hielt Heinz einen Jahresrückblick, und Pascal informierte über den Skiclub, die Cool and Clean-Kampagne sowie wichtige Tipps für eine erfolgreiche Wettkampfvorbereitung.
Samstag
Wegen nächtlicher Unruhe begann der Tag für einige Athletinnen früher als üblich. Der Morgen startete mit einer motivierenden Bring Sally Up-Einheit, gefolgt von einer kurzen Joggingrunde durch Obergesteln.
Nach dem Frühstück standen erneut ein Schiesstraining und der traditionelle Fototermin auf dem Programm. Trotz des starken Winds liessen sich die Kinder nicht von guten Trefferquoten abhalten. Am Nachmittag trainierten die Elite- und Challenger-Gruppen ihre Ausdauer und Technik, während die Kids einen spielerischen Nachmittag genossen – erst draussen im Schnee, später in der Turnhalle.
Abends wurden die Skier für den Bürer Langlauf vorbereitet, und eine Trainerstaffel sorgte für Spannung und Spass. Für die Erwachsenen fand das traditionelle Hallen-Curling-Turnier statt, das für viele ein besonderer Höhepunkt des Tages war.
Sonntag
Für die Kids, die am Bürer Langlauf in Realp teilnahmen, begann der Tag früh. Bereits um 8:10 Uhr mussten sie abfahrtsbereit mit ihrem gesamten Gepäck bereitstehen. Während die Eltern das Lagerhaus aufräumten und reinigten, gingen die übrigen Kinder ein letztes Mal auf die Loipe im Goms.
MERCI
Ein grosser Dank gilt Michi Berger für die engagierte Lagerleitung, den Eltern für ihre tatkräftige Unterstützung, den Trainern für die abwechslungsreichen Trainings, Roland Maier für die hervorragende Lagerküche und den Kindern für ihre unermüdliche Motivation auf und neben der Loipe. Dank der Zusammenarbeit aller wurde das Lager zu einem vollen Erfolg. Merci!
Bericht: Annina Zberg
Die Athletinnen und Athleten des SC Schwendi-Langis reisten direkt aus dem intensiven Trainingslager vom Goms zum 55. Bürer Langlauf nach Realp. Mit leicht müden Beinen zeigten sie dennoch starke Leistungen in verschiedenen Kategorien. Die Verhältnisse in Realp waren gut und eine schnelle Spur führte dazu dass schnelle Zeiten auf der Loipe erzielt wurden.
Leandro Wenger erreichte bei den jüngsten Knaben den sechsten Rang, gefolgt von Leif Fries, der in seinem ersten Wettkampf auf Rang sieben landete. Larina Piller zeigte eine starke Leistung und belegte den 4. Rang. Larina Hengartner folgte dahinter auf Rang Sieben. Weitere Läuferinnen vom Skiclub waren Tina Sigrist (9. Rang), Elina Burch (11. Rang), Fenja Fries (14. Rang) und Selina Wenger (20. Rang).
Diego Suter beendete das Rennen auf dem 9. Rang bei den Knaben U14. Max Engel erreichte den 15. Rang. In der Kategorie WU14 verpasste Seraina Hengartner mit dem Vierten Rang das Podest knapp. Laura Blättler wurde Sechste und Alva Fries Zehnte. Lina Berger glänzte mit einem dritten Rang in der Kategorie WU16. Livia Piller erreichte Rang sechs, während Julia Ruckstuhl und Vera Inkermann die Plätze 8 und 10 belegten.
Ben Blättler zeigte Durchhaltevermögen und erreichte bei den Knaben U16 den sechsten Rang. Zoe Felder siegte in der Kategorie Damen U20.
Bericht: Pascal Wolf
Artikel Luzerner Zeitung, Donnerstag 7. November 2024
Das es bei einem kalten Winter viel Holz braucht, um unsere Clubhütte zu erwärmen, weiss jeder. Deshalb fuhren wir dieses Jahr mit grossem Gerät auf, sägten das gerüstete Holz, welches noch im Rischiwald lagerte, in kurze Stücke und transportierten diese in die Hütte.
Oben in der Clubhütte hatten schon fleissige Hände begonnen mit einrichten, putzen, Getränke einlagern, Fenster vermachen, Schneewand stellen usw……
Am Mittag war das meiste bereits erledigt und so konnten wir am Nachmittag schon früh zu Cheli und Kuchen übergehen.
Vielen Dank allen fleissigen Helfern und auf eine gemütliche Saison in der Clubhütte.
Euer Hüttenwart
Urban Burch
Am Bruderklausentag war es so weit. Der neue Bus des Förderverein SC Schwendi-Langis wurde im Langis feierlich eingeweiht. Der Bus wird dem SC Schwendi-Langis zur Nutzung kostenlos zur Verfügung gestellt.
Der neue Bus der Marke Mercedes-Benz ist hat neun Plätze. Somit ist er etwas kleiner als sein Vorgänger. Dafür kann der Bus flexibler eingesetzt werden. Zudem kann der Bus mit einem Führerausweis der Kategorie B gefahren werden, was bedeutet, dass eine Vielzahl von Personen den Bus fahren darf. Für die Präsidentin des SC Schwendi-Langis, Rebekka Berger ist die zur Verfügungstellung des neuen Busses ein Grund zur Freude. «Der neue Bus ist ideal auf die Bedürfnisse unserer Nordisch-Abteilung zugeschnitten, die den Bus ab sofort nutzen darf. Dank des Allradantriebes können wir im Winter komfortabel und sicher an die Wettkämpfe reisen».
Auch der Präsident des Fördervereins, Angelo Berwert freut sich, den SC Schwendi-Langis mit dem neuen Bus zu unterstützen. «Der Förderverein hat es sich zum Ziel gesetzt, den SC Schwendi-Langis bei nachhaltigen Projekten finanziell zu unterstützen. Dazu gehört auch die zur Verfügungstellung unseres neuen Busses, welchen der Skiclub kostenlos benutzen darf».
Nach einer Vorführung der Eigenschaften des neuen Busses stiessen die Mitglieder des Fördervereins und des Skiclubs beim anschliessenden Apéro auf den neuen Bus an.
Der Bus kann auf von externen Organisationen und Personen genutzt werden. Informationen zur Miete finden sich auf: https://www.scs-l.ch/förderverein/
Bildlegende: Schlüsselübergabe – Förderverein-Präsident Angelo Berwert übergibt Skiclub-Präsidentin Rebekka Berger den Schlüssel des neuen Skiclub Busses.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Präsidentin des SC Schwendi-Langis, Rebekka Berger unter praesident@scs-l.ch oder unter 079 504 46 59 zur Verfügung.
Das Wetter am End of season Apéro war eher wie an einem Start of season Apéro!
Bei ca. 60-70cm Neuschnee und stetigem Schneefall fanden sich 18 Mitglieder in der Clubhütte ein, um die Saison zu beenden. Im warm eingeheizten Stübli wurde angestossen und über den «fast» vergangenen Winter diskutiert. Dies war umso gemütlicher, da man zwischendurch das Schneetreiben vor dem Fenster beobachten konnte. Nach einem feinen Imbiss und Kaffer mit Kuchen machten sich die ersten Gäste auf den Nachhauseweg. Am späteren Nachmittag wurde dann die Eingangstüre zum letzten Mal in dieser Saison geschlossen. Bis bald im Herbst.
Euer Hüttenwart
Urban Burch
Die Temperaturen steigen und der Schnee schmilzt langsam aber sicher.
Doch in der Höhe sind die Skitouren-Verhältnisse noch top, weshalb sich ein Trüppli von 12 Skiclüblern frühmorgens Richtung Steingletscher aufmachte.
Auf guter Spur fellte die Gruppe Richtung Uratstock, ein wunderbarer Aufstieg in einmaliger Kulisse. Auch die Abfahrt konnte von z’oberst bis z’underst so richtig genossen werden – schönster Sulz, wie es sich im Frühling gehört!
Nach ein paar Kommunikationsschwierigkeiten haben sich zum Schluss alle im selben Restaurant wieder getroffen, um im sommerhaften Sonnenschein auf diese schöne Tour anzustossen.
Nun ist auch für die Skiclub-Touren der Winter zu Ende. Im Namen aller Teilnehmer ein riesengrosses MERCI an unsere Tourenleiter für ihre Ideen und das umsichtige Leiten der Skitouren!
Bericht: Silvia Burch
Lina Berger holt zum zweiten Mal Gold
Der 2. Tag der Challenger Schweizermeisterschaft in Realp stellte mit dem starken und nassen Schneefall grosse Herausforderungen an die Organisatoren mit den vielen Helfern. Mit den vielen Rennen stand ein über viele Stunden dauernder Einsatz bevor. Der Schweizermeistertitel wurde im Massenstart vergeben. Laura Blättler musste im viermaligen Schiessen viermal die Strafrunde aufsuchen und wurde im Schlussspurt um eine Zehntelsekunde auf den fünften Schlussrang verwiesen. Lina Berger schoss zu Beginn des Rennens einen Fehler und kam als Vierte zum zweiten Schiessen, wo sie fehlerfrei blieb. Trotz einem Fehler im ersten Stehendschiessen lief sie an zweiter Position aus der Strafrunde. Sheila Büeler, die während des ganzen Rennens geführt hatte, schoss im letzten Schiessen drei Fehler und fiel noch auf den fünften Schlussrang zurück. Lina Berger ganz cool geblieben, nutzte diese Chance und brachte ihre fünf Schüsse in der zweitschnellsten Schiesszeit alle sicher ins Ziel und konnte mit gut 20 Sekunden auf die Schlussrunde gehen. Mit grosser Freude über ihre erbrachte Leistung konnte sie den Zieleinlauf sogar ein wenig geniessen. Carina Peter die Vierte vom Einzellauf eroberte die Silber Medaille. Bronze ging schon wie am Samstag an Laurynne Denoth von Lischana Scuol. Einen glänzenden Start mit zweimal fehlerfreien Liegend-Schiessen verzeichnete Livia Piller. Im Kampf um eine Medaille musste sie leider vier Fehler stehend hinnehmen, so dass sie diese Medaille um rund eine halbe Minute verfehlte. Vera Inkermann verbesserte sich gegenüber dem Samstag um drei Plätze und erreichte einen Top Ten Platz. Ben Blättler steigerte sich um zwei Treffer und das Stehendschiessen glückte ihm fast perfekt. Mit dem 7. Schlussrang war er drittbester seines Jahrgang.
Kids
Bei heftigem Schneetreiben nahmen am Sonntagnachmittag die Kids das Einschiessen in Angriff und sie absolvierten ihren Wettkampf ebenfalls im Massenstart. Es schneite weiterhin kräftig in Realp und die Gewehrbetreuer hatten alle Hände voll zu tun, dass sie Gewehre einsatzfähig halten konnten. Ebenso musste die Scheiben ständig vom fallenden Schnee freigehalten werden, damit sie ihre Funktion erfüllen konnten. Trotz diesen sehr schwierigen äusseren Bedingungen liessen sich die Betreuer im Schiessstand gar nichts anmerken und erfüllten ihre Arbeit mit Bravour. Auch die jungen TeilnehmerInnen liessen sich vom anadauernden Schneefall fast nichts anmerken und kämpften für ein gutes Resultat. Mit einem grossen Rückstand auf die Siegerin holte Alva Fries wie schon am den zweiten Platz, genauso wie Diego Suter, der sich kurz vor dem Ziel noch überholen lassen musste vom Andermatter Gian Andrin und so ein fast sicherer Sieg vergab. Nicht zufrieden mit seiner Leistung im Schiessen und Laufen war Lukas Burch, obwohl er als Dritter aufs Podest steigen durfte. In der Kategorie W11 erreichte Fenja Fries die beste Rangierung des Skiclub Schwendi-Langis. Auf Grund der auftretenden Lawinengefahr beschloss die Yury das Rennen der Kategorie Fun nicht mehr zu starten. Kurze Zeit später ging denn auch zwischen Realp und Hospental eine Lawine nieder und die Strasse rund eine Stunde wegen der Schneeräumung gesperrt werden musste.
Bericht: Heinz Wolf
Fotos: Lukas Berwert und Peter Blättler
Die Biathlon Schweizermeisterschaft der U15 fanden dieses Wochenende in Pontresina statt. Zwei Meistertitel wurden im Massenstart am Samstag und im Sprint am Sonntag vergeben. Auf Grund der Saisonresultate durfte man im SC Schwendi-Langis auf Medaillen hoffen. Nebst den Rennen um die Titel fanden im Engadin auch zwei Rennen für die Kids statt. Der SC Schwendi-Langis reiste mit 14 BiathletenInnen ins Bündnerland. Sie wurden dabei unterstützt von vier Trainern und mehreren Eltern. Alle unsere AthletenInnen zeigten in Pontresina hervorragende kämpferische Leistungen und auch der soziale Zusammenhalt unserer Nordischen untereinander macht uns Trainern immer wieder viel Freude.
Massenstartrennen vom Samstag
Als grosse Favoritin ins Massenstartrennen gestartet wurde Giannina Piller dieser Favoritenrolle gerecht. Das Rennen blieb lange spannend bis Giannina Piller mit den beiden fehlerfreien Stehendschiessen die Konkurrenz um eine Minute und mehr distanzierte. Lina Berger blieb bis zum letzten Schiessen auf Medaillenkurs, ihr letzter Schuss, ein Fehler, entriss ihr leider die Bronzemedaille. Ilona Neiger zeigte ihre grossen Fortschritte in diesem Winter und erzielte ihr bisher bestes Saison-Resultat. Um 5 Sekunden verpasste Livia Piller das Podest bei den W13. Lukas Berwert, lange krank gewesen zeigte im Liegendschiessen, genauso wie Basil Rohrer eine gute Leistung. Laura Blättler die erste Saison bei den Kids dabei, traf alle ihre 10 Schüsse ins Ziel und klassierte sich im undankbaren vierten Rang. Dieser undankbare vierte Rang kam am Ziel auch für ihren Bruder Ben heraus. Dank dem fehlerfreien letzten Schiessen gab es für Dustin Bucher einen Top Ten Platz.
Sprint vom Sonntag
Lina Berger zeigte im Sprint eine grossartige Leistung in der Loipe und im Schiessstand. Das perfekte schnelle und fehlerfreie Liegendschiessen beflügelte sie. Mit grosser Coolness bestritt sie anschliessend das Stehendschiessen ebenfalls fehlerfrei und verteidigte in der Schlussrunde den herausgelaufenen Vorsprung. Ihre erste Meisterschaftsmedaille und gleich den Scheizermeistertitel machte ihr mächtig Freude und entschädigte sie auch für die vielen Trainings und Entbehrungen in den vergangenen Jahren. Die Silbermedaille ging an Linas Klubkameradin Giannina Piller. Nachdem Liegendschiessen mit 2 Fehlern lag sie zurück an siebter Stelle und kämpfte sich mit dem perfekten Stehendschiessen und der schnellsten Laufzeit nach vorne zu Silber. Langsam aufkommender Wind verhinderte bei einigen AthletenInnen ein gutes Resultat im Schiessstand. Dies kamen besonders Laura Blättler und Larina Piller bei den Kids zu spüren. Ben Blättler liess sich aber nicht beirren, mit guten Trainer-Tipps lief er sehr gut und schoss jedes Mal fehlerfrei und am Schluss fehlten ihm weniger als eine Sekunde zum ersten Kategoriensieg. Nach der langen Heimreise aus dem Engadin gibt es jetzt dank den Sportferien ein paar frei Tage, bevor es am nächsten Wochenende weitergeht im Goms.
Herzlichen Dank
Mit den drei gewonnenen Biathlonmedaillen an der SM in Pontresina ist diese Medaillenzahl weiter angewachsen. Seit dem Jahre 2010 haben AthletenInnen vom SC Schwendi-Langis nicht weniger als 64 Schweizermeisterschafts-Medaillen gewonnen, eine eindrückliche Zahl. Viele Trainings und einen grossen Einsatz von der Trainerseite verbunden mit der grossen Unterstützung des Skiclubs aber auch der Eltern haben zu diesen Leistungen und Erfolgen geführt. Herzlichen Dank allen für das tolle Engagement.
Bericht: Cendrine, Thomi, Pascal, Heinz